Viola (Bratsche)


Lehrer

wird unterrichtet von:

ML Silvia Kanicki, MA

Kontakt für Fragen, Schnupperstunden etc:

Tel. Nr. 02247/3161

Email: silvia.kanicki@msdw.at

Video

Instrument



Ab welchem Alter kann ich mit der Bratsche beginnen?

Ab ca. fünf Jahren kann man mit der Bratsche anfangen. 

Welche Unterrichtsformen gibt es?

Der Einzelunterricht findet in 25, 40 oder 50 Minuten-Einheiten statt. Für Anfänger im 1. Jahr reicht meist eine 25 Minuten Einheit.

Welches Instrument soll ich besorgen?

Besprechen Sie den Kauf unbedingt mit der jeweiligen Lehrkraft!  Dieser hilft gerne gerne bei der Instrumentenwahl und beim Aussuchen.

Wie ist das mit dem Üben?

Wichtig ist, dass man mit Freude und Hingabe übt. Wie lange man übt, hängt einerseits vom Alter ab, andererseits auch davon, wie man übt. Üben hat aber vielfältigen Wert:

Abgesehen vom Spaß daran fördert die Musik die Vernetzung und die Leistung im Gehirn, die Intelligenz, das soziale Miteinander (Zusammenspielen, auf den anderen reagieren, einfühlen, zuhören, sich einbringen,… ),

das Konzentrationsvermögen,... Üben ist eigentlich eine sehr meditative Tätigkeit. Es wird gelernt, ein „Problem“ von mehreren Seiten anzupacken (spielerisch, emotional, technisch,.. ) man lernt auch, dass man für die Dinge,

die man gerne tut, auch konsequent sein muss. Das gilt nicht nur für Musik. Durch das Instrument erlernen lernt man auch viele andere Dinge im Leben.

 


Wissenswertes über die Viola (Bratsche)

Was eine Geige ist, weiß jedes Kind, viele kennen auch das Cello und den Kontrabass.

Die Bratsche jedoch ist eher unbekannt.

Die Bratsche gehört zur Familie der Streichinstrumente. Die Saiten werden mit einem Bogen gestrichen und so zum Klingen gebracht. Die Form und der Aufbau ist bei den Streichinstrumenten Violine, Viola, Cello und Bass gleich. Sie unterscheiden sich in der Größe, in ihren Proportionen, im Klang und in der Art wie sie gehalten werden. 

Die Bratsche ist etwas größer als die Geige, wobei die Größen der einzelnen Instrumente sehr unterschiedlich sind. Die Saiten der Geige im Abstand von 5 Tönen (Quinte) heißen E A D G. Die Bratsche ist ebenfalls in Quinten gestimmt. Ihr „fehlt“ jedoch die hohe E-Saite, dafür hat sie die tiefe C-Saite (A-D-G-C). Durch die tiefere Stimmung ist ihr Klang weicher und wärmer. Sie ist die Altstimme unter den Streichinstrumenten. Der Bratschenbogen ist bei gleicher Länge schwerer als der Geigenbogen. Anders als bei der Geige sind die Noten für die Bratsche im Altschlüssel notiert. Das erfordert ein Umdenken, wenn man den Violinschlüssel gewohnt ist. Ab einer bestimmten Höhe wechselt die Notation in den Violinschlüssel.

Lange Zeit wurde die Bratsche von Spielern und Komponisten vernachlässigt. „Die Geigen und die Geiger glänzten mit einem Überfluss an Brillanz und Süße, während die Bratscher im dunklen Schatten verkümmerten.“ ( William Primrose, 1904-1982, schottischer Bratscher) Lionel Tertis ( 1876-1975), ein englischer Bratscher verhalf der Bratsche zu einer eigenständigen Stellung unter den Instrumenten. Primrose geht in seinen Ausführungen im gemeinsam mit Yehudi Menuhin verfassten Buch „Violine und Viola“ auf verschiedene Aspekte des Bratschenspiels ein. Er unterscheidet wesentlich die Spieltechniken bei der Bogenführung und dem Fingersatz und geht auf die Haltung und Größe des Instrumentes ein. Zitat: „ Die Bratsche zu spielen, als entspräche sie der Violine, würde bedeuten, gerade das zu tun, was sie so in Verruf gebracht hat. Ihre tonliche Widerspenstigkeit würde unterstützt und ihre besondere Klangfülle gedämpft.“

Leider war/ist die Praxis verbreitet, Geiger, die nicht gut genug sind, auf die Bratsche wechseln zu lassen. Weit verbreitet ist auch die Ansicht, dass man Bratsche erst lernen kann, wenn man groß genug ist und schon Geige spielen kann. In den letzten Jahren ist die Bratsche immer mehr auch zum Anfängerinstrument für Kinder geworden. Es gibt mittlerweile sehr schöne kleine Kinderbratschen, auf denen auch schon Achtjährige spielen können. Leider ist das Angebot an guter Anfängerliteratur noch nicht sehr groß.

Als Soloinstrument kommt die Bratsche nicht so häufig zum Einsatz. Auf Grund der tieferen Stimmung übernimmt die Bratsche die Mittelstimme im Orchester und in der Kammermusik. Sie füllt die Harmonien zwischen der Melodie und Bassstimme. Sie jedoch nur als Füllinstrument zu bezeichnen tut ihr unrecht. Es gibt eine Reihe von sehr schönen und anspruchsvollen Werken, die eigens für dieses Instrument geschrieben wurden. Aus der Kammermusik ( Streichquartette, Trios u.a. Besetzungen) ist die Bratsche nicht wegzudenken.

Kontakt

Musikschule Deutsch-Wagram

Dir. Karl Rosenmayer

Tel. +4322473161

Friedhofallee 2, 2232 D.-Wagram

direktion@msdw.at


Stadtgemeinde Deutsch-Wagram

Bahnhofstraße 1a

2232 Deutsch-Wagram

Tel.: +43 2247 2209

Email.: stadtgemeinde@deutsch-wagram.gv.at

Web.: www.deutsch-wagram.gv.at


 Musik & Kunst Schulen Management

Hypogasse 1, 2. Stock

3100 St. Pölten

02742 9005 16810

office@musikschulmanagement.at


Amt der NÖ Landesregierung

Abteilung Kunst und Kultur

Landhausplatz 1, Haus 1

3109 St. Pölten

E-Mail: kultur-pr@noel.gv.at